|
Studienleitung
Prof. Dr. med. S. Böttcher Universitätsmedizin Rostock Klinik III (Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin) Zentrum für Innere Medizin Universitätsmedizin Rostock Ernst-Heydemann-Strasse 6 18057 Rostock
Studienzentrale E-Mail: osho-myelomregister@med.uni-rostock.de Tel.:0381 494 882003 Fax: 0381-494 7409
Einschlusskriterien
Arm 1: Patienteneinschluss bei Erstdiagnose mit prospektiver Datenerfassung
Arm 2: Patienteneinschluss bei Therapiewechsel mit retrospektiver Datenerfassung der bisherigen Therapien und prospektiver Datenerfassung
Weitere Einschlusskriterien:
- Patienten mit Multiplem Myelom (einschließlich Extraossärem Plasmozytom, Solitärem Plasmozytom des Knochens, smouldering myeloma).
- zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bei Patienten mit smouldering myeloma oder behandlungspflichtigem Multiplen Myelom
- zum Zeitpunkt des Therapiewechsels bei Patienten mit behandlungspflichtigem Multiplen Myelom 2. Vorliegen einer Einverständniserklärung
Geschlecht:
Alle
Mindestalter: 18 Jahre
Höchstalter: kein Höchstalter
Ausschlusskriterien
- Zeitgleiche Teilnahme von Patienten an einem anderen von den beteiligten Pharmaunternehmen unterstützten Myelom-Register
- Nicht einwilligungsfähige Patienten
- Diagnose einer monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz
Primärer Endpunkt:
- Beschreibung therapiebedürftiger Patienten mit multiplem Myelom hinsichtlich Alter, Begleiterkrankungen, Myelom-Subtyp und weiterer demografischer Daten
- Klinische oder laborchemische Parameter, welche die Einleitung bzw. Umstellung einer myelomspezifischen Therapie im Alltag begründen, zeitliche Latenz zwischen Diagnosestellung und Therapiebeginn
- Häufigkeit der Bestimmung zytogenetischer und molekulargenetischer Risikoparameter außerhalb klinischer Studien und deren Einfluss auf die Therapiewahl
- Beschreibung der für Primär- und Rezidivtherapie genutzten Therapieprotokolle, übliche Therapiesequenzen, Notwendigkeit von Dosismodifikationen, Indikationsstellung zum Einsatz der autologen bzw. allogenen Blutstammzelltransplantation, Erhaltungstherapie- und Konsolidierungstherapie-Strategien
- Effektivität der gewählten Therapieprotokolle (Response, progressionsfreies Überleben, Gesamtüberleben), Einfluss der Response auf die weitere Therapiestrategie (Therapieintensivierung, Konsolidierungsstrategie, Erhaltung oder Therapiepause)
Deutsches Register Klinische Studien DRKS00021041
|